Skip to main content

Details zu Nutzerrollen und Berechtigungen

Die Plattform arbeitet mit einem rollenbasierten Berechtigungssystem, das den Zugang zu Funktionen und Inhalten genau regelt. Jede Rolle hat spezifische Rechte, die sich an den jeweiligen Aufgaben und Verantwortlichkeiten orientieren.

Die Struktur reicht von Gästen, die nur Inhalte ansehen können, über registrierte Benutzer und Redakteure, die Inhalte bearbeiten können, bis hin zu Administratoren, die vollständigen Zugriff auf alle Funktionen und Einstellungen haben. Es gibt auch Zwischenstufen wie Redaktions-Admins oder Kuratoren, die es ermöglichen, spezifische Bearbeitungs- und Veröffentlichungsrechte zu vergeben. So wird sichergestellt, dass jede*r nur auf die Funktionen zugreifen kann, die für die jeweilige Aufgabe notwendig sind, und die Plattform sicher und gut organisiert bleibt.

handbuch-benutzer-verwalten.webp

Übersicht über Rollen und Rechte

Im System sind folgende Benutzerrollen und damit einhergehende Berechtigungen vertreten:

Benutzerrolle Details
Gast Kein Login, kann öffentliche Inhalte ansehen
Angemeldeter Benutzer Eingeloggt, aber ohne spezielle Bearbeitungsrechte
Student Interne Nutzerrolle mit speziellen Rechten
Employee Interne Nutzerrolle mit speziellen Rechten
Curator Für die Pflege von Inhalten oder Sammlungen zuständig
Edit Wiki Pages Berechtigt, Wiki-Seiten zu bearbeiten
Edit Wiki Documents Kann zusätzlich zu Wiki-Seiten auch Dokumente bearbeiten
Redakteur Erstellt und bearbeitet Inhalte, verwaltet Taxonomien und Inhaltstypen
Kann Veröffentlichungsstatus setzen Kann Inhalte veröffentlichen
Redaktions-Admin Verwaltet Rechte für Redaktionsleitung und Redakteure in bestimmten Bereichen
Layout Builder Editor Kann Layouts und Seitenstrukturen anpassen
Super User Hat grundlegende technische Konfigurationsrechte in Drupal
Administrator Volle Rechte für alle Inhalte, Benutzer und Systemeinstellungen

Workbench Access

Workbench Access ist ein Modul für Drupal, das eine strukturierte Zugriffskontrolle für Inhalte ermöglicht. Anstatt einzelne Berechtigungen für jede Seite oder jeden Inhaltstyp zu definieren, erlaubt Workbench Access die Zuweisung von Inhalten zu bestimmten Bereichen oder Kategorien. Diese Bereiche können beispielsweise Abteilungen, Regionen oder thematische Gruppen sein, und werden auf der Plattform der Universität Siegen als Organisationseinheiten repräsentiert. Nutzer:innen mit den entsprechenden Rollen erhalten Zugriff auf die Inhalte innerhalb ihres zugewiesenen Bereichs und können nur dort Inhalte erstellen, bearbeiten oder veröffentlichen. 

Der Workbench Access kann pro Nutzer unter dem Menüpunkt „Benutzer“, bei der Ansicht oder dem Bearbeiten der jeweiligen Person angepasst werden.


Grants

Das Grants-System in Drupal, auch als Node Access Grants bezeichnet, bietet eine tiefgehende und flexible Möglichkeit, den Zugriff auf Inhalte auf einer sehr granularen Ebene zu steuern. Im Gegensatz zu Workbench Access basiert dieses System auf spezifischen Zugriffsrechten für einzelne Inhalte. Diese Rechte werden über Einträge in der Datenbank gesteuert und legen fest, welche Benutzer:innen oder Rollen auf eine bestimmte Node zugreifen dürfen.

Durch die Verwendung von Grants kann genau definiert werden, wer Inhalte lesen, bearbeiten oder löschen darf. Dies ist besonders nützlich, wenn Zugriffsbeschränkungen nicht pauschal nach Kategorien oder Bereichen vergeben werden sollen, sondern individuell für einzelne Seiten oder Beiträge. 

 

Vergabe von Administrationsrechten an studentische und wissenschaftliche Hilfskräfte

Studentische Hilfskräfte (SHK) und Wissenschaftliche Hilfskräfte mit Bachelorabschluss (WHB) erhalten grundsätzlich keine Bereichsadministratorenrechte auf Fakultäts- oder Departmentsebene. 

Für andere Seiten können Bereichsadministratorenrechte nur in Ausnahmefällen und ausschließlich auf ausdrückliche Anfrage der zuständigen Führungskraft (z. B. Professur, Leitung einer Einrichtung oder Abteilung) vergeben werden.