Allgemein
Über Drupal
Drupal ist ein leistungsstarkes und flexibles Content-Management-System (CMS), das Ihnen hilft, Inhalte auf der Website der Universität Siegen effizient zu verwalten und ansprechend darzustellen. Es bietet eine benutzerfreundliche Oberfläche, mit der Sie Inhalte – von einfachen Texten bis hin zu komplexeren Elementen wie Bildern und Formularen – einfach erstellen, bearbeiten und veröffentlichen können.
Durch den modularen Aufbau von Drupal können zusätzliche Funktionen je nach Bedarf integriert werden, sodass das System genau auf die Anforderungen der Website abgestimmt werden kann. Diese Flexibilität sorgt dafür, dass Drupal auch bei wachsenden Anforderungen eine effektive Lösung bleibt, um die Website stets aktuell und benutzerfreundlich zu gestalten. Das System wird regelmäßig aktualisiert, um die bestmögliche Sicherheit und Benutzererfahrung zu gewährleisten.
Grundlegende Begriffe
Inhaltstypen
Inhaltstypen in Drupal sind Vorlagen, die definieren, wie verschiedene Arten von Inhalten auf der Website strukturiert werden. Sie legen fest, welche Felder (z.B. Text, Bilder, Dateien) in einem bestimmten Inhalt enthalten sein sollen. Zum Beispiel könnte ein Inhaltstyp „Artikel" Felder wie Titel, Teaser, Haupttext und Bild enthalten, während ein „Veranstaltungs“-Inhaltstyp zusätzlich Felder wie Datum und Ort hat. Inhaltstypen helfen, Inhalte standardisiert und strukturiert zu erstellen und zu verwalten.
Blöcke
Blöcke in Drupal sind wiederverwendbare Inhalte oder Elemente, die auf verschiedenen Seiten und Bereichen der Website angezeigt werden können. Sie können z.B. als Navigation, Sidebar-Elemente, Nachrichten oder Kontaktinformationen genutzt werden. Blöcke sind flexibler als Seiteninhalte, da sie an beliebigen Stellen auf der Website platziert werden können, ohne den Inhalt selbst zu verändern. Sie können auch gezielt für bestimmte Seiten oder Nutzergruppen sichtbar gemacht werden.
Views
Views in Drupal sind eine leistungsstarke Funktion, mit der man dynamische Listen von Inhalten erstellen kann. Mit Views können Inhalte basierend auf bestimmten Kriterien (z.B. Kategorie, Veröffentlichungsdatum, Inhaltstyp) gefiltert und in unterschiedlichen Layouts angezeigt werden. Diese Funktion wird häufig genutzt, um eine Übersicht von Artikeln, Veranstaltungen oder anderen Inhalten zu erstellen.
Taxonomie
Taxonomie in Drupal ist das System zur Klassifikation und Kategorisierung von Inhalten. Es ermöglicht, Inhalte in Kategorien, Tags oder Themen zu unterteilen, um eine bessere Struktur und Auffindbarkeit zu gewährleisten. Taxonomien bestehen aus Begriffen (z.B. „Wissenschaft", „Veranstaltung", „Nachhaltigkeit"), die dann den Inhalten zugewiesen werden. Dies hilft nicht nur bei der Organisation von Inhalten, sondern auch bei der Navigation und Suche auf der Website, da Inhalte leicht nach bestimmten Themen oder Begriffen gefiltert werden können.
Benutzerrollen und Berechtigungen
In Drupal ermöglichen Nutzerrollen und Rechte eine gezielte Steuerung des Zugriffs auf Funktionen und Inhalte. Nutzerrollen sind Gruppen, denen bestimmte Berechtigungen zugewiesen werden, sodass Benutzer:innen je nach Rolle unterschiedliche Aktionen im System ausführen können. Jede Rolle kann individuell konfiguriert werden, um festzulegen, ob sie beispielsweise Inhalte erstellen, bearbeiten oder veröffentlichen darf, ob sie Zugriff auf bestimmte administrative Funktionen erhält oder ob sie andere Benutzer:innen verwalten kann.
Navigation und Dashboard
Anmelden
Haben Sie bereits Zugang zu dem Universitätsnetzwerk der Universität Siegen, können Sie sich über Shibboleth anmelden:
Verfügen Sie über einen Drupal Nutzeraccount ohne Shibboleth-Zugang, melden Sie sich wie folgt an:
Hauptnavigation
Am oberen Bildschirmrand sehen sie die Hauptnavigation von Drupal. Sie haben die folgenden, für Sie relevante Menüeinträge.
Profil-Menü
Das Profil-Menü (ganz rechts neben „Verwalten“) bietet individuelle Einstellungen und Optionen für den aktuell angemeldeten Benutzer. Hier können persönliche Daten wie der Benutzername oder die E-Mail-Adresse angepasst werden, falls dies vom Administrator erlaubt ist. Ebenso haben Nutzer die Möglichkeit, ihr Passwort zu ändern und je nach Rolle auf persönliche Dashboards oder Benachrichtigungseinstellungen zuzugreifen.
Verwalten
Der Menüpunkt „Verwalten“ in Drupal bildet die zentrale Steuerungs- und Verwaltungsoberfläche für Drupalnutzer. Von hier aus haben Sie Zugriff auf alle wesentlichen Bereiche des Content-Management-Systems, um die Website zu organisieren, Inhalte zu pflegen und Systemeinstellungen anzupassen.
Jedes Untermenü besitzt ein Dropdown mit weiteren Menüeinträgen und Funktionen. Hier eine grobe allgemeine Zusammenfassung:
- Inhalt – Erstellen und verwalten Sie Seiten, Artikel und andere Inhaltstypen. Dazu gehört auch die Medienbibliothek für Bilder, Videos und Dateien sowie die Kommentarverwaltung.
- Struktur – Organisieren Sie Menüs, Taxonomien, Inhaltstypen und Blöcke. Bestimmen Sie, wie Inhalte angezeigt und gruppiert werden.
- Konfiguration – Passen Sie Systemeinstellungen an, z. B. für Cron-Jobs, E-Mail-Benachrichtigungen und Benutzerrollen.
- Übersetzung – Verwalten Sie mehrsprachige Inhalte und übersetzen Sie die Benutzeroberfläche.
- Benutzer – Erstellen und bearbeiten Sie Nutzerkonten und verwalten Sie Rollen sowie Berechtigungen.

