Allgemein
- Inhalte – Zeigt alle erstellten Inhaltstypen. Je nach Benutzerrolle sind sie hier außerdem dazu berechtigt, moderierte und geplante Inhalte anzeigen zu lassen, d.h. entweder Entwürfe von Inhalten oder terminierte Veröffentlichungen.
- Dateien – Listet alle hochgeladenen Dateien
- Medien – Zeigt alle hochgeladenen Medien
Unter den Punkten „Inhalt“ und „Medien“ können Sie, je nach Berechtigung, über die jeweiligen Buttons neue Inhalte oder Medien hinzufügen. Diese Funktionen sind auch im Dropdown-Menü des oberen Navigationsbereichs verfügbar: „Verwalten“ > „Inhalt“ > „Inhalt hinzufügen“ bzw. „Verwalten“ > „Inhalt“ > „Medien hinzufügen“. Dort können Sie zwischen verschiedenen Optionen wählen oder werden zu einer separaten Seite weitergeleitet.
Kategorisierung von Inhalten – Taxonomien
Auf der Plattform werden Inhalte mithilfe von Taxonomien kategorisiert. Dies ermöglicht eine zielgerichtete Ausgabe von Inhalten auf verschiedenen Seiten, je nach Zielgruppe oder Organisationseinheit. Taxonomien sind für Fakultäten, Departments, Arbeitsgruppen, Professuren sowie für Studiengänge, Veranstaltungen, Newsartikel und Services relevant. Auch Mediendateien können durch Taxonomien gruppiert werden – dazu mehr in den entsprechenden Abschnitten.
Taxonomien und deren enthaltene Begriffe können jederzeit von Super-Usern oder Administratoren angepasst werden. Sowohl das Hinzufügen als auch das Entfernen von Begriffen ist jederzeit möglich. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Änderungen an Taxonomien, wie das Entfernen von Begriffen, Auswirkungen auf bereits erstellte Inhalte haben können. In diesem Fall müsste die Kategorisierung dieser Inhalte möglicherweise angepasst werden.
Verwalten von Taxonomien und Begriffen
Das Verwalten von Taxonomien und deren zugehörigen Begriffen erfolgt unter „Struktur“ > „Taxonomie“. In einer Übersicht werden alle Taxonomien aufgelistet. Unter „Aktionen“ können Sie die zugehörigen Begriffe anzeigen lassen oder direkt neue Begriffe hinzufügen.
In der Begriffsliste einer Taxonomie können Begriffe bearbeitet, übersetzt oder entfernt werden. Zudem können jederzeit neue Begriffe ergänzt werden. Die manuelle Sortierung oder Umstrukturierung der Begriffe ist ebenfalls möglich. Beispielsweise lassen sich Oberbegriffe definieren, unter denen andere Begriffe kategorisiert werden – ein gutes Beispiel hierfür sind die Organisationseinheiten.
