Tipps für gute Inhalte und Websites
Hier erfahren Sie das Wichtigste
- um die Bedürfnisse unserer Zielgruppen bedienen zu können
- zu Arten und Strukturen von Texten
- zu Formaten
Kernfrage: Wem möchte ich was vermitteln und warum?
Je besser Sie Ihre Zielgruppe verstehen, desto besser werden Ihre Inhalte. Versetzen Sie sich deshalb in die Lage Ihrer Leser*innen:
- Wer rezipiert Ihre Inhalte?
- Welche Bedürfnisse hat die Person? Meistens wird es um Information, Verständnis und Antworten gehen (weniger um bspw. Unterhaltung)
- Welche Inhalte (Text, Bild, Grafiken, Filme) befriedigen diese Bedürfnisse am effizientesten?
- Was möchte ich mit welchen Kernbotschaften erreichen? Habe ich eigene Ziele wie die Anmeldung zum Studium, der Klick auf einen Link o. ä. (der sogenannte Call to Action)?
Inhalte müssen für die entsprechenden Zielgruppen relevant und wichtig sein.
Textarten
Je nach Situation und Interesse der Nutzer*innen müssen Texte unterschiedliche Zwecke erfüllen. Folgende Textarten sind auf unserer Website zu finden:
- Beschriftungen von Links und Buttons: Diese sogenannte UX-Copy muss mit extrem wenig Zeichen hoch verständlich sein und die Frage beantworten: Was bekomme ich hinter diesem Link?
- Kästen mit kurzen Beschreibungen als Absprungpunkte: Auch hier ist Verständnis wichtig. Headlines können ggf. kreativ und teasend sein, wenn Unterzeilen erklären.
- Vorstellungen von Fakultäten, Departments, Forschungsschwerpunkten und -projekten sowie Personen: Hier sollten Struktur und Aufbau Website-übergreifend ähnlich sein. Besonders, wenn unsere Zielgruppen vergleichen, können sie ähnlich strukturierte Inhalte leichter rezipieren. Für längere Texte bitte das nächste Kapitel
"Gut schreiben" beachten.
- Dienstleistungen: Hier ist der konkrete Nutzen für die Zielgruppe besonders wichtig. Referenzen, Meinungen von Nutzenden sowie konkrete Qualitätsmerkmale schaffen Vertrauen.
- Newsartikel: Die Informationen sollten neu, relevant und gut recherchiert sein (Quellen angeben). Das Inverted Pyramid Prinzip ist hier besonders wichtig, es gilt, die wichtigsten Infos (W-Fragen: Wer? Was? Wann? Wo? Warum?) zu Beginn zu beantworten, dann folgen Details.
- Veranstaltungshinweise: Hier dürfen Datum, Uhrzeit, Ort und Thema der Veranstaltung auf keinen Fall fehlen und müssen auf den ersten Blick erkennbar sein. Eine Beschreibung, warum sich die Teilnahme lohnt, steigert die Attraktivität des Events, die Möglichkeit zur Anmeldung muss gegeben sein.
Struktur und Bausteine
Nutzer*innen von Websites befinden sich stets auf der sogenannten User Journey: Sie kommen mit Bedürfnissen, und scannen Websites nach Inhalten, die diese Bedürfnisse befriedigen. Deshalb ist es wichtig, Websites so zu strukturieren, dass Inhalte leicht gefunden und verstanden werden. Besonders für informierenden Text eignet sich das Inverted Pyramid Prinzip, wie im Abschnitt
SEO für Fortgeschrittene beschrieben. Es gilt: das Wichtigste zuerst, dann die Details. So können Leser*innen selbst bestimmen, wie tiefgehend sie sich mit Themen auseinandersetzen möchten.
Lesen und Inhalte zu rezipieren, ist Arbeit. Hinzu kommt eine kurze Aufmerksamkeitsspanne. Unsere Zielgruppen fragen sich deshalb stets: Bekomme ich hier, was ich suche? Soll ich den Aufwand betreiben, weiterzulesen?
Um unseren Zielgruppen diese Fragen beantworten zu können, helfen strukturierende Formatbausteine wie:
- Überschrift: Muss Kernaussage transportieren und verständlich sein. Falls eine Unterüberschrift vorhanden ist, darf die Überschrift aufmerksamkeitsstärker und weniger verständlich (teasend) sein.
- Unterüberschrift: Schließt an Überschrift an und klärt dort entstandene Fragen.
- Vorspann: Fasst den Artikel in 3 bis 5 Sätzen zusammen.
- Absätze: Transportieren einen Gedankengang.
- Zwischenüberschriften: Nach ca. 3 Absätzen sollte eine Zwischenüberschrift den darunter stehenden Inhalt anteasen.
- Zitate: Sind gute Quereinstiege und immer interessant.
- Listen bzw. Bulletpoints: Sorgen in längeren Texten für Abwechslung und Übersichtlichkeit.
- Fettungen, Unterstreichungen, kursive Formatierung: Mit Bedacht einsetzen. Diese Formatierungen führen schnell zu einem anstrengenden, unruhigen Schriftbild.
- Links: Mit Bedacht einsetzen. Wenige, wichtige, weiterführende Links sind hilfreich, zu viele Absprungpunkte lösen Unruhe aus.
Weitere wichtige Hinweise zur Strukturierung von Inhalten finden Sie im Abschnitt
Formate und Medien
Text ist die Grundlage aller Formate. Doch besonders auf Websites sind längere Texte ein vglw. anstrengendes Format (das gilt noch mehr für mobile Nutzungskontexte auf kleinen Bildschirmen). Zwar bedeuten Formate wie Bilder, Abbildungen, Grafiken oder gar Animationen mehr Aufwand in der Produktion. Mit ihnen lassen sich aber gerade komplexe Inhalte einfach vermitteln.
- Hinweise zur Produktion und Nutzung von Fotos finden Sie im Abschnitt Fotos und Abbildungen.
- Für Abbildungen, Grafiken und Animationen gelten die gleichen Grundsätze wie oben beschrieben: Sie müssen Kernaussagen verständlich transportieren und zielgruppenrelevant sein.
- Meist kommt die Grundidee zum Aufbau von Abbildungen von Ihnen, die Umsetzung erfolgt dann nach Absprache unterstützend durch das Marketing-Team der Universität Siegen.