FAQ
Redaktion und Inhalte
Text und Struktur
Was sollte ich beachten, wenn ich Inhalte plane?
Sich in die Zielgruppe hineinzuversetzen ist besonders wichtig. Mit welchen Interessen stoßen meine Leser*innen auf meine Inhalte und wie kann ich diese kurz und verständlich bedienen? Siehe
Wie baue ich meine Inhalte am besten auf?
Besonders bei Inhalten, die ein Informationsinteresse bedienen, gilt das Inverted Pyramid Prinzip: Das Wichtigste sollte zuerst genannt bzw. die W-Fragen beantwortet werden: Wer? Warum? Wie?
Damit längere Inhalte für Leser*innen leicht rezipierbar sind, sollten sie mit Titel, Vorspann, Absätzen, Abbildungen und anderen Formatbausteinen strukturiert sein. Siehe Tipps für gute Inhalte und Websiten (Struktur und Bausteine)
Was sollte ich beim Texten beachten?
Es gilt: Kürzer ist besser. Gute Texte zeichnen sich auch durch eine aktive und konkrete Sprache aus. Siehe Gut schreiben (Sechs Regeln für gute Texte)
Gibt es Schreibweisen oder Regeln, die speziell für Inhalte der Uni Siegen gelten?
Dazu bitte diese Hinweise beachten: Siehe Formale Vorgaben (Schreibweisen)
Wie oft sollte ich Inhalte aktualisieren?
Damit die Website der Uni Siegen übersichtlich und nachhaltig bleibt und Inhalte nicht unnötig online stehen, sollten sich Redakteur*innen regelmäßig fragen, ob Inhalte noch aktuell sind oder sogar gelöscht werden können. Dazu bitte die Mails vom System beachten, die darauf hinweisen, dass Inhalte ein gewisses Alter erreicht haben und überprüft werden sollten.
Wie gendern wir?
Mit Sternchen: die Dozent*innen. Weitere Möglichkeiten finden Sie hier: Formale Vorgaben (Gendern)
Was muss ich bzgl. Barrierearmut beachten?
Wir drücken uns möglichst barrierearm aus, indem wir eine klare und verständliche Sprache benutzen. Hinzu kommt die technische Barrierearmut mit Blick auf Alt-Texte etc. Siehe Barrierearmut
SEO
Was muss ich für SEO besonders beachten?
Neben klassischen Suchmaschinen wie Google gewinnen KI-gestützte Systeme wie ChatGPT und Perplexity zunehmend an Bedeutung. Grundsätzlich gilt: Qualitativ hochwertige, also gut strukturierte und verständliche Inhalte sind die Basis für gutes Ranking und hohe Nutzerzufriedenheit. Siehe SEO Grundlagen
Wie optimiere ich Meta-Titel und -Beschreibungen?
Meta-Informationen sind Ihre digitale Visitenkarte in Suchergebnissen und sozialen Medien und immer auch Marketing. Folglich sollten sie aktivierende Botschaften enthalten, die Mehrwerte versprechen. Siehe SEO für Fortgeschrittene (2.1. Meta Informationen als digitale Visitenkarte)
Fotos und Abbildungen
Wo finde ich geeignete Fotos und Abbildungen?
Es gibt zahlreiche Plattformen für kostenlose Fotos, aber auch eigene Fotos sowie die Bilddatenbank der Uni Siegen sind hilfreich, um Ihre Inhalte visuell aufzuwerten. Siehe Fotos und Abbildungen
Was muss ich bzgl. Bildrechten und Kennzeichnung beachten?
Bildrechte im Sinne von Urheber- und Persönlichkeitsrechten müssen stets beachtet werden. Dazu und zur Kennzeichnung von Bildern siehe Fotos und Abbildungen (Bildrechte und -verwendung, Bildrechtefreigabe und Nachweise)
Organisatorisches
Welche Ansprechpartner*innen können mich bei Content- und SEO-Fragen unterstützen?
Für Feedback sowie redaktionelle Fragen wenden Sie sich bitte an Sandro Abbate: abbate@presse.uni-siegen.de
Wer hilft mir bei Fragen zum CMS?
Christian Trapp: christian.trapp@uni-siegen.de
Welche Prozesse und Freigaben muss ich beachten?
Grundsätzlich gilt ein 4-Augen-Prinzip. Inhalte sollten stets von einer weiteren Person überprüft bzw. mit Feedback versehen werden. Freigabeprozesse darüber hinaus variieren. Bitte erkundigen Sie sich dazu bei Ihren direkten Kolleg*innen.
Content Management System (Drupal)
Allgemeines
Warum habe ich keinen Zugriff auf das Wiki?
Für den Zugriff auf das Wiki ist eine Anmeldung erforderlich. Gegebenenfalls müssen Sie sich zusätzlich im VPN befinden.
Wo finde ich die Content- und Design-Guidelines?
Alle Guidelines finden Sie im Wiki:
Wo finde ich die Aufzeichnungen der Schulungen?
Die Aufzeichnungen sind hier abrufbar:
Wo finde ich die Bereichsadministrator*innen?
Eine Übersicht der Bereichsadministrator*innen ist noch in Arbeit.
Inhalte erstellen & bearbeiten
Wie erstelle ich verschiedene Inhaltstypen?
Über "Inhalt hinzufügen" können unterschiedlichen Typen ausgewählt werden.
Wie erhalte ich Templates (=Vorlagen/Musterseiten zur Weiterbearbeitung, z.B. "Themenseite")?
Templates werden auf Anfrage bereitgestellt und erscheinen dann in Ihrem persönlichen Dashboard.
Warum sehe ich nur zwei Inhaltstypen?
In diesem Fall haben Sie noch keine erweiterten Redakteursrechte.
Wie kann ich Inhalte zwischenspeichern, ohne sie sofort zu veröffentlichen?
Stellen Sie die Seite vor dem Speichern auf "Entwurf".
Wie kann ich Unterseiten erstellen und verknüpfen?
Jede Seite steht zunächst für dich. Beispielsweise über Links können Seiten miteinander verknüpft werden.
Warum sehe ich im Backend alle Inhalte?
Im Backend werden grundsätzlich alle Inhalte angezeigt.
Veröffentlichung & Migration
Wer ist für die Veröffentlichung von Inhalten zuständig?
Die Veröffentlichung übernehmen nehmen dafür vorgesehene Redakteur*innen.
Wie läuft die Migration von Inhalten ab?
Inhalte können zunächst unveröffentlicht erstellt und später gebündelt freigeschaltet werden.
Ist ein teilweiser Umstieg von XIMS auf Drupal möglich?
Ja. Inhalte können schrittweise übertragen werden, solange XIMS noch online ist.
Kann ich auf der Uni-Homepage unter "Aktuelles" veröffentlichen oder nur bei den News meiner Organisationseinheit?
News/Aktuelles werden automatisch gefiltert und ausgespielt. Ein "vorgeschlagenes Schaufenster" kann bei der Pressestelle markiert werden.
Medien (Bilder, Icons, Videos, Dokumente)
Gibt es alle Icons in allen Farben?
Nein. Icons werden je nach Bedarf ergänzt.
Kann ich Zoom oder Bildausschnitt im CMS anpassen?
Nein, Bilder werden automatisch in das Layout eingebettet. Änderungen sind nur vor dem Upload möglich.
Wie funktionieren Dokumente und Bilder auf automatisch übersetzten Seiten?
Dokumente und Texte auf Bildern werden nicht automatisch übersetzt. Diese müssen manuell angepasst werden.
Wie kann ich Icons einfügen und ihre Größe ändern?
Icons und Bilder werden beim Upload grundsätzlich ins Layout eingebettet und können dort nicht verändert werden. Nur wenn ein Medium direkt im Text eingefügt wird, sind eingeschränkte Anpassungen (z.B. Größenänderungen) möglich.
Kann ich ein Video einfügen?
Ja, über den Block "Embedcode" können Videos eingebettet werden.
Kann ich PDFs oder Word-Dateien auf einer Seite verlinken?
Ja. Dokumente können in Textblöcken verlinkt oder als Medien eingefügt werden.
Blöcke & Abschnitte
Sind bestimmte Blöcke nur auf bestimmten Seitentypen nutzbar?
Nein, alle Blöcke können auf allen Seitentypen genutzt werden.
Warum fehlt bei mir beim Block "Hero mit Einleitungstext und Bild" das Feld für "Kartentyp"?
Diese Option ist nicht für alle Rollen verfügbar.
Wie bearbeite ist Karten?
Geben Sie die Adresse im Karten-Block ein, klicken Sie anschließend auf Aktualisieren und speichern Sie das Layout. Löschen Sie gegebenenfalls vorhandene Geo-Daten. Achten Sie auf die korrekte Schreibweise der Adresse, da Tippfehler dazu führen können, dass die Position nicht erkannt wird.
Wie füge ich einen Abschnitt wieder hinzu, wenn er gelöscht wurde?
Abschnitte können links erneut hinzugefügt und anschließend mit Blöcken gefüllt werden. Bitte beachten Sie: Ein einmal gelöschter Abschnitt kann nicht in seinem ursprünglichen Zustand wiederhergestellt werden.
Rechte & Rollen
Kann ich Inhalte anderer Redakteur*innen bearbeiten?
In der Regel nur eigene Inhalte. Über "Grants" können zusätzliche Rechte vergeben werden.
Gestaltung
Wie kann ich das Layout gestalten?
Über Abschnitte können Farben gesetzt und Blöcke frei angeordnet werden.
Barrierefreiheit und Mehrsprachigkeit
Wo hinterlege ich Alternativtexte für Bilder?
Beim Upload im Feld "Alternativ-Text".
Wie funktioniert die Übersetzung ins Englische?
Beim Veröffentlichen wird automatisch eine englische Version erstellt.
Wie deaktiviere ich die automatische Übersetzung?
In der Bearbeitungsübersicht kann die Funktion rechts abgeschaltet werden.