Einführung Content
Hier erfahren Sie das Wichtigste
- zu Zielen und Nutzung der Guidelines
- zum Seitenaufbau unserer Website
- zu den Zielgruppen
Zielgruppe dieser Content Guidelines: Jede*r, der*die Inhalte auf unserer Website veröffentlicht.
Ziel: Bessere Inhalte für die Haupt-Zielgruppen unserer Website erstellen
- Studieninteressierte
- Studierende
- Forschende (intern und extern)
- Kooperationspartner
- Mitarbeitende
Besonders wichtige Maßgaben für guten Web-Content:
- Je besser Sie die Bedürfnisse Ihrer Zielgruppe nachempfinden und bedienen, desto besser Ihr Content.
- Gute Texte sind kurz, fokussiert, konkret und aktiv formuliert.
- SEO
- 4-Augen-Prinzip: Inhalte vor Veröffentlichung immer testen.
Die Aufzeichnung des Online Content Workshops vom 11.02.2025 finden Sie unter diesem Link zur Ansicht:
Ziele der Content Guidelines
Mit diesen Guidelines möchten wir Sie, liebe Mitarbeitende und Studierende, befähigen, hochwertige Inhalte zu erstellen. Inhalte, die Ihre Zielgruppen interessieren, die sie verstehen und als relevant empfinden.
Die Guidelines tragen dazu bei, dass alle Inhalte der Website der Uni Siegen handwerklich professionell sowie konsistent gestaltet sind und wir damit unsere gemeinsamen Kommunikationsziele erreichen.
Nutzung
Die Guidelines sind eine initiale Hilfe, mit denen Sie Ihre redaktionellen und kommunikativen Fähigkeiten grundlegend verbessern können. Darüber hinaus ist dies ein Nachschlagewerk, auf das Sie beim Erstellen von Inhalten jederzeit zurückgreifen können und sollten.
Die Guidelines folgen dem redaktionellen Grundsatz: Kürzer ist besser. Wir wollen hier nicht überfrachten, sondern eine kurze Grundlage bieten.
Blau markierte Kapitel sind verpflichtend zu lesen, alle anderen Kapitel enthalten fakultative Tipps.
uni-siegen.de: Der Aufbau unserer Website
Auf der Startseite präsentieren wir in wechselnden Abständen die wichtigsten Inhalte für unsere Zielgruppen. Studieninteressierte erhalten Infos während der Bewerbungsphase, Studienanfänger*innen zum Semesterstart und Forschende bei Projektausschreibungen. Die Pressestelle verantwortet die Startseite. Dort gibt es Absprungpunkte für unsere Kernzielgruppen in Form von sogenannten Schaufenster-Seiten. Etwa “Studieren in Siegen” oder “Forschung”. Die Schaufenster zeigen u. a. aktuelle Meldungen und Veranstaltungen, welche die Pressestelle kuratiert.
Für die Seiten der Ebenen unterhalb der Schaufenster sind Redakteur*innen der verschiedenen Organisationseinheiten verantwortlich. Hierfür werden z.T. Templates zur Verfügung gestellt. Außerdem gibt es Inhaltstypen, die sich durch standardisierte Formate auszeichnen und sich einfach erstellen lassen. Sie sind ideal für regelmäßig benötigte Informationen wie Termine, Veranstaltungen oder Kontaktdaten. Die einheitlichen Templates gewährleisten eine konsistente Darstellung und erleichtern die Aktualisierung von Inhalten.

Zielgruppen: Für wen wir primär schreiben
- Studieninteressierte
- Studierende
- Forschende (intern und extern)
- Kooperationspartner
- Mitarbeitende
Anforderungen der Zielgruppen an die Webseite:
- Studieninteressierte sollen sich im Studienangebot zurecht finden und einen guten Eindruck von der Uni Siegen und vom Studierendenleben erhalten. Sie verspüren bei der Studienwahl grundsätzlich eher Überforderung, da sie meist viele verschiedene Unis und Studiengänge vergleichen. Deshalb machen wir es ihnen so einfach und schmackhaft wie möglich.
- Studierende suchen meist nach konkreten Informationen, z.B. zu Dozierenden, Terminen, Veranstaltungen und Fristen. Sie wollen informiert bleiben. Studienanfänger*innen müssen mit viel Veränderung und Unsicherheit umgehen können, da sie nicht wissen, was sie im neuen Lebensabschnitt erwartet.
- Forschende möchten ihre Arbeit bzw. ihren Lehrstuhl eindrucksvoll darstellen, produzieren ihre Inhalte aber z.T. nicht selbst. Forschende im Bewerbungsprozess benötigen Informationen zu dem Lehrstuhl, für den sie sich bewerben, speziell zu Forschungsschwerpunkten der Teammitglieder und Lehrveranstaltungen.
- Kooperationspartner wollen sich über Kooperationsmöglichkeiten mit Professuren informieren. Sie schätzen den persönlichen Kontakt und müssen daher schnell relevante Kontaktdaten finden. Sie haben kaum Vorwissen zu Universitätskooperationen.
- Mitarbeitende benötigen Informationen zu Themen wie Karriere, Weiterbildung etc., aber auch Zugriff auf Formulare für ihren Arbeitsalltag. Die einzelnen Services müssen nachvollziehbar beschrieben sein.
Für weiterführende Hinweise zu Anforderungen an Pressemeldungen und redaktionelle Hochschulkommunikation beachten Sie bitte auch die Presse FAQ der Uni Siegen.
Die Aufzeichung der Content-Guidelineeinführung:
https://video.zimt.uni-siegen.de/play/6ef2f248-f4fa-4420-9453-96571c2e8266