Skip to main content

Inhalte verwalten

In der Registerkarte „Inhalte“ finden Sie eine Übersicht aller erstellten Inhalte, die auf den verschiedenen Inhaltstypen basieren. Je nach Ihrer Rolle und den zugewiesenen Rechten haben Sie unterschiedliche Berechtigungen: Möglicherweise können Sie keine Inhalte erstellen und verwalten, eine Auswahl bestimmter Inhaltstypen wie z.B. Wiki-Seiten oder Dokumente hinzufügen, oder Sie sind berechtigt, alle verfügbaren Inhalte zu erstellen. Im Folgenden werden die auf der Webseite verfügbaren Inhaltstypen sowie die relevanten Felder beschrieben.

handbuch-inhalte_0.webp

Inhalte hinzufügen

Neue Inhalte können entweder über „Verwalten“ > „Inhalt“ > „Inhalt hinzufügen“ in der Navigation oder über den Button „Inhalt hinzufügen“ in der Inhaltsübersicht ergänzt werden. Bevor Sie Inhalte hinzufügen, müssen Sie den richtigen Inhaltstyp auswählen:

screenshot__8_.webp

Inhaltstyp Details
Aktuelles Wichtige Informationen für Studierende, Mitarbeitende und die Öffentlichkeit
Arbeitsgruppe/Professur Darstellung von Arbeitsgruppen innerhalb der Universität
Department Darstellung organisatorischer Einheiten der Universität
Dokument Darstellung organisatorischer Einheiten der Universität
Einfache Seite Standardseite für allgemeine Inhalte, z.B. Impressum
FAQ Häufig gestellte Fragen mit Antworten
Fakultät Darstellung der Fakultäten der Universität
Forschungsprojekt Dokumentation interner Forschungsprojekte
Hero Content  Erstellung von Hero-Elementen für Slider
Hero Sekundär Zweitrangige Hero-Elemente für visuelle Highlights
Kontakt Bereitstellung von Kontaktinformationen
Location Informationen zu Standorten und Gebäuden
Personal Profile Darstellung von Personenprofilen
Schaufenster Kuratierte Übersichtsseiten mit themenspezifischem Fokus
Service Darstellung von Dienstleistungen der Universität
Studiengang  Darstellung einzelner Studiengänge
Studiengang (Studierende) Informationen zu Studienprogrammen
Teamseite Übersicht über Personengruppen
Veranstaltung Dokumentation von Events und Meetings
Wiki Dokument Dokumentation und Wissenserfassung
Wiki Seite Strukturierte Wissensplattform

Allgemeine Felder in Inhaltstypen

Beim Hinzufügen von Inhalten sind, je nach Inhaltstyp, verschiedene Felder mit Informationen auszufüllen. Diese sind teilweise allgemeiner Natur, wie etwa der Titel, bzw. Name des Inhalts, oder die Sprache, auf welcher der Inhalt verfügbar ist. Zu diesen Feldern gehören die folgenden: 

Feld Details
Titel Anzeigename der Seite oder des Elements
Organisationseinheit Zugehörigkeit zu einer Organisationseinheit
Zielgruppe Festlegung der Zielgruppe
Vorschlag für Showcase Vorschlag zur Darstellung auf einer Showcase-Seite
Anzeigen in Bestimmt die Schaufenster oder Slider, in denen das Element angezeigt wird
Farbschema Manuelle Wahl des Farbschemas (hierzu später mehr)
Sprache Sprache, in der die Seite verfügbar ist
Veröffentlichen Checkbox zur direkten Veröffentlichung oder Speicherung als Entwurf
Zeitplanungsoptionen Terminierte Veröffentlichung
Inhaltsverzeichnis Wiki-Einträge werden in Büchern (übergeordneten Seiten) in ihrer Zugehörigkeit erfasst; die Gewichtung entscheidet über die Sortierung, zweitrangig ist der Titel der Seite
Informationen zum Autor Autor und Erstellungsdatum
Hervorhebungsoptionen Platzierung auf der Startseite oder in Listen

Roles Access - Zugriffsrechte festlegen

Mit Roles Access kann bei bestimmten Inhaltstypen festgelegt werden, wer einen Inhalt sehen darf.

Das heißt, ob eine Seite öffentlich sichtbar, nur für eingeloggte Nutzer oder nur für bestimmte Rollen freigegeben ist.

Einstellungen:

  1. Inhalt hinzufügen oder falls schon vorhanden in die „Bearbeiten“-Übersicht klicken.
  2. Nach unten scrollen bis zum Dropdown-Menü „Roles Access“.
  3. Dort erscheinen nun einstellbare Rollen:
  • Gast
  • Angemeldeter Nutzer
  • Mitarbeiter
  • Student
  1. Rolle(n) auswählen, für die die Seite sichtbar sein soll. Wenn keine Rolle ausgewählt wurde, ist die Seite automatisch öffentlich für alle zugänglich.
  2. Wie gewohnt die Seite speichern.
roles_access.webp

Übersicht über Inhaltstypen und die Möglichkeit die Zugriffsrechte einzustellen:

Inhaltstyp:

Roles Access möglich:

Aktuelles

Arbeitsgruppe/Professur

Department*

Dokument

Einfache Seite

FAQ

Fakultät*

Forschungsprojekt

Kontakt

Räume

Service

Standort*

Studiengang*

Study Program (Students)*

Team Page

 Veranstaltung

* mit Stern markierte Seiten sind nur für Bereichsadministrator*innen verfügbar.

Meta-Tags

Meta-Tags in Drupal (und allgemein auf Websites) sind strukturierte Daten, die Informationen über eine Seite für Suchmaschinen, soziale Netzwerke und Browser bereitstellen. Sie steuern die DarstellungAuffindbarkeit und Weitergabe von Inhalten. Stellen Sie sicher, dass Sie immer die wichtigsten Meta-Tags für jeden Inhaltstypen, bzw. für jede Seite, hinterlegen. 

Feld Details
Basis-Tags Die Basis-Tags in Drupal sind Meta-Tags, die grundlegende Informationen für Suchmaschinen und Browser bereitstellen.
Seitentitel – Automatisch der Titel der Seite
Beschreibung – Kurze Zusammenfassung des Inhalts (ca. 150–200 Zeichen) bitte ausfüllen!
Zusammenfassung – Wird von den wichtigsten Suchmaschienen nicht mehr unterstützt, daher irrelevant
Schlüsselwörter – Werden von den meisten Suchmaschinen nicht mehr unterstützt, kann ausgefüllt werden 
Open Graph Open Graph Felder steuern, wie Inhalte beim Teilen auf sozialen Medien (z. B. Facebook, LinkedIn) dargestellt werden. Sie müssen nicht alle Felder ausfüllen, besonders relevant sind:
Seiten-URL – Automatisch der Link zur Seite
Titel – Automatisch der Titel der Seite
Beschreibung – Kurze Zusammenfassung des Inhalts (ca. 150–200 Zeichen)
Bild – Vorschaubild für soziale Medien (optimal: 1200x630 px)
Dublin Core Metadaten-Standard zur Beschreibung von Webinhalten, der vor allem für Suchmaschinen, Bibliotheken und Archivsysteme relevant ist. Hier bitte bestenfalls alle bekannten Daten ausfüllen, bspw. für Publikationen oder Dokumente.

URL-Umleitung

Das Feld URL-Weiterleitung in Drupal wird verwendet, um sicherzustellen, dass Nutzer:innen und Suchmaschinen auf die richtige Seite geleitet werden, wenn sich URLs ändern oder bestimmte Inhalte nicht direkt zugänglich sein sollen. Eine URL-Weiterleitung ist besonders dann sinnvoll, wenn eine Seite umbenannt, verschoben oder entfernt wird, aber weiterhin von externen Links oder Suchmaschinen gefunden wird.

In Drupal kann eine Weiterleitung auf verschiedene Weise erfolgen. Eine 301-Weiterleitung wird beispielsweise genutzt, um eine permanente Adressänderung anzugeben, wodurch auch die SEO-Werte der alten URL auf die neue übertragen werden. Eine 302-Weiterleitung hingegen signalisiert eine vorübergehende Änderung.

URL-Umleitung verwalten

Um eine URL-Umleitung zu einem Inhaltstypen hinzuzufügen, gehen Sie zunächst auf das Dropdown „URL-Umleitung“ beim Hinzufügen oder Bearbeiten von Inhaltstypen. Sie finden das Feld in der Liste auf der rechten Seite. 

Klicken Sie auf „URL-Umleitung hinzufügen“ werden Sie auf eine Seite weitergeleitet, auf der Sie eine URL-Weiterleitung erstellen. Hierzu geben Sie zunächst die ursprüngliche URL ein, die umgeleitet werden soll, und legen dann fest, wohin die Nutzer:innen weitergeleitet werden. Zudem wählen Sie den Weiterleitungsstatus, z.B. eine permanente 301-Weiterleitung, um sicherzustellen, dass Suchmaschinen und Nutzer:innen zukünftig direkt auf die neue URL geleitet werden. Abschließend können Sie die Sprache der Weiterleitung festlegen, bevor Sie die Einstellungen speichern. 

Die Option, URL-Umleitungen zu bearbeiten, oder sie zu löschen finden Sie ebenfalls im entsprechenden Bereich. Hier können Sie wie gewohnt im „Aktionen“-Dropdown die gewünschte Aktion wählen.

Rabbit Holes

In Drupal bezeichnet der Begriff Rabbit Hole das gleichnamige Modul, das steuert, was passiert, wenn jemand direkt auf eine bestimmte Entität wie einen Inhaltstyp, eine Taxonomie oder ein Medienobjekt zugreift. Standardmäßig haben alle Inhalte in Drupal eine eigene URL und können direkt aufgerufen werden. Es gibt jedoch Fälle, in denen das nicht gewünscht ist. So sollen beispielsweise Taxonomien oft nur zur Kategorisierung dienen, aber keine eigene Seite haben. Auch Medienobjekte wie Bilder oder PDFs sollen in manchen Fällen nicht direkt aufrufbar sein. Ebenso gibt es Inhalte, die nur als Teaser oder Blöcke verwendet werden, aber nicht als eigenständige Seite zugänglich sein sollen. Ein Beispiel hierfür ist die Location „Online-Event“ bei Veranstaltungen, welche zwar als Inhaltstyp „Location“ existiert, aber nicht aufrufbar sein soll.


Inhalte bearbeiten

Nach dem Hinzufügen von Inhalten können diese jederzeit bearbeitet werden. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, dies zu tun. Zunächst können Sie Inhalte direkt über die Inhaltsübersicht unter „Verwalten“ > „Inhalt“ im Dropdown-Menü unter „Aktionen“ bearbeiten. Alternativ können Sie einen bereits erstellten Inhalt aufrufen und über die Aktionsleiste oben auf der Seite „Bearbeiten“ auswählen. Danach können Sie alle zum Inhalt gehörenden Felder bearbeiten.


Inhalte löschen

Das Löschen von Inhalten erfolgt ähnlich wie das Bearbeiten. Sie können Inhalte entweder über „Verwalten“ > „Inhalt“ im Dropdown-Menü unter „Aktionen“ oder auf der jeweiligen Seite des Inhalts über die Aktionsleiste am Seitenanfang löschen.


Inhalte übersetzen

Das Übersetzen von Inhalten kann ebenfalls über das Aktions-Dropdown in der Übersicht unter „Verwalten“ > „Inhalt“ oder direkt auf der Inhaltsseite durchgeführt werden.

handbuch-inhalte-uebersetzen_1.webp

Sie können entweder die gewünschte Seiten direkt automatisch übersetzen lassen, oder sie erst einmal in den „Warenkorb“ packen. Dies ermöglicht eine Übersetzung mehrere Seiten gleichzeitig. Unter „Verwalten“ > „Übersetzung“ können Sie Übersetzungsaufträge, sowie Ihren Warenkorb einsehen.

Übersetzte Seiten finden Sie nach automatischer Übersetzung als unveröffentlichte Inhalte in der Inhaltsübersicht wieder.


Revisionen – Wiederherstellen von früheren Versionen

Sobald Sie Änderungen am Layout eines Inhalts vornehmen und diese speichern, wird eine Version des neuen Stands in den Revisionen archiviert. Über die Seite des jeweiligen Inhalts können Sie auf eine Liste dieser Revisionen zugreifen. Es stehen Ihnen eine begrenzte Anzahl an Revisionen zur Verfügung. Über das Aktions-Dropdown in der Liste der Revisionen können Sie zu einer gewählten Revision zurückkehren oder diese entfernen. Eine Ansicht der jeweiligen Revision, um sie bspw. in ihrem Aufbau zu überprüfen, können Sie über das Klicken auf ebendiese Revision in der Liste.

handbuch-revisionen_1.webp

Zeitplanung und Veröffentlichung von Inhalten

Die zeitgesteuerte Veröffentlichung bietet die Möglichkeit, Inhalte zu einem bestimmten Zeitpunkt online zu schalten oder automatisch zu entfernen. Im rechten Seitenbereich unter „Zeitplanungsoptionen“ kann für jeden Inhalt folgendes eingestellt werden:

  • Veröffentlichungsdatum und -uhrzeit – Festlegung, wann der Inhalt veröffentlicht werden soll
  • Depublikation – Bestimmung des Zeitpunkts, an dem der Inhalt automatisch entfernt werden soll

Wenn kein Datum gesetzt wird, erfolgt die Veröffentlichung entweder sofort oder manuell. Diese Funktion ist besonders hilfreich für geplante Beiträge wie News oder Ankündigungen, die zu einem bestimmten Zeitpunkt online gehen oder entfernt werden sollen.


Details zu Inhaltstypen und Feldern

Aktuelles

Dieser Inhaltstyp ermöglicht es, zentrale Informationen zu aktuellen Entwicklungen und Angeboten bereitzustellen, um eine schnelle und gezielte Kommunikation zu gewährleisten.

Feld Details
Titel Anzeigename der Seite
Organisationseinheit Zuordnung zu einer Organisationseinheit
Zielgruppe Festlegung der Zielgruppe des Inhalts
Bild Vorschaubild für Listen und Übersichtsseiten
Teaser-Text Kurzer Einleser in den Inhalt, dargestellt auf Preview-Cards in Listen
Thema Kategorisierung nach vordefinierten Themenfeldern
Vorschlag für Showcase Vorschlag zur Darstellung auf einer Showcase-Seite
Anzeige im Header Darstellung im Hero-Element mit News-Slider
Farbschema Ermöglicht die Anpassung des Farbschemas
Sprache Sprache, in der die Seite verfügbar ist
Veröffentlichen Steuert, ob der Beitrag veröffentlicht oder als Entwurf gespeichert wird

Aktuelles sichtbar machen – Schaufenster, Organisationseinheiten & Header-Ausspielung

Beim Erstellen eines News-Artikels kann festgelegt werden, wo die Meldung angezeigt werden soll und welche Zielgruppen sie erreichen soll. Diese ist immer der eigenen Organisationseinheit initial zugeordnet. Die folgenden Felder steuern die Sichtbarkeit und redaktionelle Einordnung:


Organisationseinheiten

Jede News ist mindestens einer Organisationseinheit zugeordnet.
Über das Feld „Additional organizational units“ können zusätzliche Bereiche angegeben werden, wenn der Beitrag für mehrere Einheiten relevant ist.
→ Diese Zuordnung bestimmt, auf welchen Seiten die News automatisch erscheint.


Vorgeschlagenes Schaufenster

Über dieses Feld kann eine News für ein bestimmtes Schaufenster (Showcase) vorgeschlagen werden.
Die Auswahl ist ein Vorschlag an die Kurator*innen – sie prüfen, ob der Beitrag in diesem Schaufenster tatsächlich veröffentlicht wird.
→ Diese Beiträge können dann unter „Proposed Showcase“  gezielt gesucht und dann ausgespielt werden.

Arbeitsgruppe/Professur

Dieser Inhaltstyp dient der Erfassung und Präsentation von Arbeitsgruppen, deren Mitglieder, Forschungsschwerpunkte und Projekte.

Feld Details
Titel Anzeigename der Seite
Organisationseinheit Zuordnung zu einer Organisationseinheit
Fachbereich Zuordnung zu einem Department
Farbschema Ermöglicht die Anpassung des Farbschemas der Seite
Sprache Sprache, in der die Seite verfügbar ist
Veröffentlichen Steuert, ob der Inhalt für Besucher sichtbar ist

Department

Der Inhaltstyp „Department" dient der Übersicht und Präsentation von Fachbereichen, die verschiedene Studiengänge und Forschungsschwerpunkte betreuen.

Feld Details
Titel Anzeigename der Seite
Organisationseinheit Zuordnung zu einer Organisationseinheit
Farbschema Ermöglicht die Anpassung des Farbschemas der Seite
Sprache Sprache, in der die Seite verfügbar ist
Veröffentlichen Steuert, ob der Inhalt für Besucher sichtbar ist

Dokument

Dieser Inhaltstyp ermöglicht die strukturierte Erfassung und Bereitstellung wichtiger Unterlagen, Berichte oder Richtlinien für Studierende, Mitarbeitende und weitere Interessierte.

Feld Details
Titel Anzeigename der Seite
Organisationseinheit Zuordnung zu einer Organisationseinheit
Dokument Uploadfeld zur Bereitstellung des Dokuments (z. B. PDF, Word)
Beschreibung Kurze Beschreibung des Dokuments
Dokumententyp Kategorisierung des Dokuments nach Typ (z. B. Richtlinie, Bericht)
ORCID Open Researcher and Contributor ID – eindeutige Kennung für Autor*innen
Autor*in Name des Autors bzw. der Autorin des Dokuments
Farbschema Ermöglicht die Anpassung des Farbschemas der Seite
Sprache Sprache, in der die Seite verfügbar ist
Veröffentlichen Steuert, ob der Inhalt für Besucher sichtbar ist

Einfache Seite

Die Standardseite dient der strukturierten Bereitstellung von allgemeinen Informationen und ermöglicht eine ansprechende Darstellung von Inhalten. Sie kann bspw. als Unterseite genutzt werden, um weiterführende Informationen zu Bewerbungsverfahren, Fakultäten, Anleitungen, oder ähnliches zur Verfügung zu stellen und ist von den meisten Nutzern, Super-Usern, wie Redakteuren frei bearbeitbar.

Feld Details
Titel Anzeigename der Seite
Organisationseinheit Zuordnung zu einer Organisationseinheit
OG-Bild Vorschaubild für Social Media (z. B. Facebook), das erscheint, wenn die Seite verlinkt wird
Teaser-Text Kurzer Einleser in den Inhalt, dargestellt auf Preview-Cards in Listen, wird ebenfalls als Vorschautext (OG Beschreibung) für Facebook, LinkedIn etc. genutzt
Farbschema Ermöglicht die Anpassung des Farbschemas der Seite
Sprache Sprache, in der die Seite verfügbar ist
Veröffentlichen Steuert, ob der Inhalt für Besucher sichtbar ist

Fakultät

Dieser Inhaltstyp dient der Übersicht und Präsentation der Fakultäten, angehörigen Personen und Einrichtungen, sowie Forschungsschwerpunkte.

Feld Details
Titel Anzeigename der Seite
Organisationseinheit Zuordnung zu einer Organisationseinheit
Farbschema Ermöglicht die Anpassung des Farbschemas der Seite
Sprache Sprache, in der die Seite verfügbar ist
Veröffentlichen Steuert, ob der Inhalt für Besucher sichtbar ist

FAQ

Der Inhaltstyp „FAQ“ ermöglicht die Erstellung von Fragen mit dazugehörigen Antworten, die dynamisch in verschiedenen Bereichen der Website platziert werden können.

Feld Details
Titel Der Titel ist die Frage, die beantwortet werden soll
Zielgruppe Festlegung der Zielgruppe des Inhalts
Antwort Die Antwort auf die gestellte Frage. Kann mit dem CKEditor formatiert werden
Sprache Sprache, in der die Seite verfügbar ist
Veröffentlichen Steuert, ob der Inhalt für Besucher sichtbar ist

Forschungsprojekt

Dieser Inhaltstyp umfasst wesentliche Informationen zu Projekten, deren Ziele, beteiligte Personen und relevante Daten zur besseren Nachverfolgbarkeit und Sichtbarkeit.

Feld Details
Titel Anzeigename der Seite
Organisationseinheit Zuordnung zu einer Organisationseinheit
Bild Vorschaubild für Listen- und Übersichtsseiten
Teaser-Text Kurzer Einlesetext, der in Vorschaukarten auf Listen- und Übersichtsseiten angezeigt wird
Forschungsbereich Thematische Einordnung des Projekts nach Forschungsbereichen
Zeitraum Zeitraum des Projekts (Start- und Enddatum)
Startdatum Beginn des Projekts
Enddatum Ende des Projekts
Farbschema Ermöglicht die Anpassung des Farbschemas der Seite
Sprache Sprache, in der die Seite verfügbar ist
Veröffentlichen Steuert, ob der Inhalt für Besucher sichtbar ist

Gebäude/Raum

Dieser Inhaltstyp dient der Darstellung zu Informationen bezüglich der Räumlichkeiten und Gebäude der Universität.

Feld Details
Titel Anzeigename der Seite
Farbschema Ermöglicht die Anpassung des Farbschemas der Seite
Sprache Sprache, in der die Seite verfügbar ist
Veröffentlichen Steuert, ob der Inhalt für Besucher sichtbar ist

Hero-Inhalt

Ermöglicht die Gestaltung von prägnanten, aufmerksamkeitsstarken Inhalten für Hero-Slider auf der Website und kann anschließend an verschiedenen Stellen auf der Website eingebunden werden.

Feld Details
Titel Anzeigename des Hero-Elements
Organisationseinheit Zuordnung zu einer Organisationseinheit
Zielgruppe Festlegung der Zielgruppe des Inhalts
Text Inhalt des Hero-Elements; kann mit dem CKEditor formatiert werden
Header Bild Das im Hero-Element verwendete Bild
Video Optionales Video, das im Hero-Element verwendet werden kann
Primärer Handlungsaufruf (CTA) Primärer Call-to-Action-Link (Button), der auf weiterführende Inhalte verweist
Sekundärer Handlungsaufruf (CTA) Optionaler sekundärer Call-to-Action-Link
Anzeigen in Bestimmt die Schaufenster, in denen das Hero-Element als Vorschau erscheinen soll
Sprache Sprache, in der das Hero-Element verfügbar ist
Veröffentlichen Steuert, ob das Hero-Element für Besucher sichtbar ist

Sekundärer Hero-Inhalt

Dieser Inhaltstyp unterstützt die Gestaltung sekundärer Hero-Elemente, die visuelle Akzente setzen und kann anschließend an verschiedenen Stellen auf der Website eingebunden werden. Die Sektion, in welchem dieses Element auftaucht, setzt sich aus insgesamt drei dieser zusammen.

Feld Details
Titel Anzeigename der Seite bzw. des Elements
Icon Verzierendes grafisches Element zur optischen Unterstützung
Text Inhalt des Elements. Kann mit dem CKEditor formatiert werden
Links Möglichkeit, einen oder mehrere weiterführende Links zu platzieren
Anzeigen in Bestimmt die Schaufenster, in denen das Element als Vorschau erscheinen soll
CSS-Klasse

Ermöglicht die Ergänzung individueller CSS-Klassen

- „card-white“ für eine weiße Karte

- „card-primary border-1" für eine dunkelblaue Karte mit weißer Kontur

- „card-primary-soft“ für eine hellblaue Karte

Slot Position des Elements innerhalb der Sektion; ein Bereich besteht aus insgesamt drei Sekundärer Hero-Inhalt Elementen
Sprache Sprache, in der das Element verfügbar ist
Veröffentlichen Steuert, ob das Element für Besucher sichtbar ist

Kontakt

Ermöglicht die strukturierte Darstellung von Kontaktangaben zu Personen oder Organisationseinheiten der Universitä und kann anschließend an verschiedenen Stellen auf der Website eingebunden werden.

Feld Details
Titel Anzeigename der Kontaktseite
Organisationseinheit Zuordnung zu einer Organisationseinheit, z. B. Fakultät, Institut oder Verwaltungseinheit
Standort Verknüpfung mit einem Standort (z. B. Gebäude oder Raum)
Farbschema Ermöglicht die Anpassung des Farbschemas der Seite
Sprache Sprache, in der die Seite verfügbar ist
Veröffentlichen Steuert, ob der Inhalt für Besucher sichtbar ist

Standort

Dieser Inhaltstyp stellt detaillierte Informationen zu Universitätsstandorten bereit und kann anschließend an verschiedenen Stellen auf der Website eingebunden werden.

Feld Details
Titel Anzeigename der Seite, z. B. der Standortname
Nicht anzeigen Option, um den Standort aus Listen oder Kartenansichten auszublenden (z. B. für interne Einträge)
Adresse Die vollständige Adresse des Standorts (Straße, Hausnummer, PLZ, Ort)
Farbschema Ermöglicht die Anpassung des Farbschemas der Seite
Sprache Sprache, in der die Seite verfügbar ist
Veröffentlichen Steuert, ob der Inhalt für Besucher sichtbar ist

Persönliches Profil

Dieser Inhaltstyp ermöglicht die Erfassung und Darstellung individueller Profile von Mitarbeitenden und Forschenden der Universität und kann anschließend an verschiedenen Stellen auf der Website eingebunden werden. Aktuell werden die persönlichen Profile automatisch aus unisono gezogen.

Feld Details
Titel Anzeigename der Profilseite (in der Regel der Name der Person)
Organisationseinheit Zuordnung zu einer Organisationseinheit (z. B. Fakultät, Institut, Lehrstuhl)
Foto Foto der Person (Porträtbild, vorzugsweise im gleichen Stil wie andere Profile)
Nachname Nachname der Person
Vorname Vorname der Person
Beschreibung Kurze Beschreibung oder Einführungstext zur Person (z. B. Tätigkeitsschwerpunkte, Forschungsgebiete, Kontaktdaten)
Funktion Funktion der Person innerhalb der Organisationseinheit (z. B. Professor, Mitarbeiter, Sekretariat)
Farbschema Ermöglicht die Anpassung des Farbschemas der Seite
Sprache Sprache, in der die Profilseite verfügbar ist
Veröffentlichen Steuert, ob das Profil für Besucher sichtbar ist

Schaufenster

Schaufenster dienen als gezielte Einstiegspunkte für verschiedene Zielgruppen und bieten eine redaktionell gestaltete Präsentation zentraler Themen wie „Studieren in Siegen“ oder „Forschung“.

Feld Details
Titel Anzeigename der Seite; wird als Überschrift für das Schaufenster verwendet
Farbschema Ermöglicht die Anpassung des Farbschemas der Seite
Sprache Sprache, in der die Seite verfügbar ist
Veröffentlichen Steuert, ob der Inhalt für Besucher sichtbar ist

Service

Dieser Inhaltstyp ermöglicht die strukturierte Präsentation universitärer Dienstleistungen für Studierende, Mitarbeitende und externe Interessierte.

Feld Details
Titel Anzeigename der Seite; wird als Überschrift des Service-Eintrags verwendet
Organisationseinheit Zuordnung zu einer Organisationseinheit, die den Service anbietet
Zielgruppe Festlegung der primären Zielgruppe für den Service (z. B. Studierende, Mitarbeitende)
Teaser-Text Kurzer Einlesetext, der auf Übersichtsseiten in Vorschaukarten dargestellt wird
Servicekategorie Kategorisierung des Serviceangebots (z. B. IT-Service, Studienberatung)
Service-Format Format des Servicekategorie (z. B. Workshop, persönliche Beratung, Online-Angebot)
Unterzielgruppe Festlegung einer sekundären Zielgruppe (z. B. Bachelorstudierende, Erstsemester)
Unterrichtssprache Verfügbare Sprachen, in denen der Service angeboten wird
Farbschema Ermöglicht die Anpassung des Farbschemas der Seite
Sprache Sprache, in der die Seite selbst verfügbar ist
Veröffentlichen Steuert, ob der Inhalt für Besucher sichtbar ist

Studiengang

Die reguläre Studiengangseite, die sich primär an Studieninteressierte richtet und dementsprechende Inhalte bietet.

Feld Details
Titel Anzeigename der Seite. Üblicherweise der Name des Studiengangs
Organisationseinheit Zuordnung zu einer Organisationseinheit (z. B. Fakultät, Institut)
Bild Vorschaubild für Listen- und Übersichtsseiten
Teaser-Text Kurzer Einlesetext, der auf Übersichtsseiten in Vorschaukarten dargestellt wird
Abschlussart Abschlussart (z. B. Bachelor, Master, Promotion)
Zulassungsbeschränkung Angabe, ob eine Zulassungsbeschränkung besteht (z. B. NC)
Fachbereiche Zuordnung zu Fachbereichen oder Disziplinen
Studienform Studienform (z. B. Vollzeit, Teilzeit, Duales Studium)
Studienbeginn Zeitpunkt des Studienbeginns (z. B. Wintersemester, Sommersemester)
Unterrichtssprache Unterrichtssprache des Studiengangs (z. B. Deutsch, Englisch)
Farbschema Ermöglicht die Anpassung des Farbschemas der Seite
Sprache Sprache, in der die Seite selbst verfügbar ist
Veröffentlichen Steuert, ob der Inhalt für Besucher sichtbar ist

Studiengang (Studierende)

Die reguläre Studiengangseite, die sich primär an Studierende richtet und dementsprechende Inhalte bietet.

Feld Details
Titel Anzeigename der Seite. Üblicherweise der Name des Studiengangs
Organisationseinheit Zuordnung zu einer Organisationseinheit (z. B. Fakultät, Institut)
Bild Vorschaubild für Listen- und Übersichtsseiten
Teaser-Text Kurzer Einlesetext, der auf Übersichtsseiten in Vorschaukarten dargestellt wird
Abschlussart Abschlussart (z. B. Bachelor, Master, Promotion)
Fachbereiche Zuordnung zu Fachbereichen oder Disziplinen
Studienform Studienform (z. B. Vollzeit, Teilzeit, Duales Studium)
Sprache Unterrichtssprache des Studiengangs (z. B. Deutsch, Englisch)
Farbschema Ermöglicht die Anpassung des Farbschemas der Seite
Sprache Sprache, in der die Seite selbst verfügbar ist
Veröffentlichen Steuert, ob der Inhalt für Besucher sichtbar ist

Team Page

Die Team Page dient als Übersichtsseite alle zu einer Organisationseinheit gehörigen Personen.

Feld Details
Titel Anzeigename der Seite. Üblicherweise der Name der Organisationseinheit oder des Teams
Organisationseinheit Zuordnung zu einer Organisationseinheit (z. B. Fakultät, Institut, Lehrstuhl)
Farbschema Ermöglicht die Anpassung des Farbschemas der Seite
Sprache Sprache, in der die Seite verfügbar ist
Veröffentlichen Steuert, ob der Inhalt für Besucher sichtbar ist

Veranstaltung

Der Inhaltstyp „Veranstaltung“ dient der Dokumentation von Veranstaltungen der Universität Siegen.

Feld Details
Titel Anzeigename der Seite. In der Regel der Titel der Veranstaltung
Organisationseinheit Zuordnung zu einer Organisationseinheit (z. B. Fakultät, Institut)
Zielgruppe Festlegung der Zielgruppe der Veranstaltung (z. B. Studierende, Mitarbeitende, Öffentlichkeit)
Bild Vorschaubild für Listen- und Übersichtsseiten
OG Bild Vorschaubild für Social Media (z. B. Facebook), das erscheint, wenn die Seite verlinkt wird
Anzeigen in Bestimmt die Schaufenster, in denen die Veranstaltung als Vorschau erscheinen soll
Veranstaltungsart Art der Veranstaltung (z. B. Lehrveranstaltung, Workshop, kulturelle Veranstaltung)
Thema Kategorisierung nach vordefinierten Themenfeldern
Standort Verknüpfung mit einem Standort (z. B. Gebäude, Raum) oder Angabe eines Online-Events
Zeitraum Datum und Uhrzeit der Veranstaltung. Mehrere Termine und Zeiträume sind möglich
Raum ist gebucht Bestätigung, dass der Raum für die Veranstaltung gebucht wurde
Vorschlag für Showcase Vorschlag zur Darstellung der Veranstaltung auf einer Showcase-Seite
Farbschema Ermöglicht die Anpassung des Farbschemas der Seite
Sprache Sprache, in der die Seite verfügbar ist
Veröffentlichen Steuert, ob der Inhalt für Besucher sichtbar ist

Wiki Dokument

Dieser Inhaltstyp dient der Erfassung und Bereitstellung von nicht direkt bearbeitbaren Dokumenten wie PDF-Dateien innerhalb des Wikis.

Feld Details
Navigations-Titel Anzeigename der Seite im Navigationsbereich des Wikis
Titel Anzeigename der Seite im Inhaltsbereich des Wikis
Dokument Uploadfeld für das Dokument (z. B. PDF, Word), das bereitgestellt wird
Beschreibung Kurze Beschreibung des Inhalts und/oder Zwecks des Dokuments
ORCID Open Researcher and Contributor ID – eindeutige Kennung für Autoren und Forschende
Autor/in Name des Autors bzw. der Autorin des Dokuments
Sprache Sprache, in der die Seite und das Dokument verfügbar sind
Veröffentlichen Steuert, ob das Dokument für Besucher sichtbar ist

Wiki Seite

Die Wiki Seite ermöglicht das Bereitstellen von Informationen in Textform, dargestellt im Wiki-Bereich der Universität Siegen.

Feld Details
Navigations-Titel Anzeigename der Seite im Navigationsbereich des Wikis
Titel Anzeigename der Seite im Inhaltsbereich des Wikis
Text Inhalt der Wiki-Seite. Kann mit dem CKEditor formatiert werden
Sprache Sprache, in der die Seite verfügbar ist
Veröffentlichen Steuert, ob die Seite für Besucher sichtbar ist