Skip to main content

SEO Grundlagen für Redakteure

 

Hier erfahren Sie das Wichtigste 

  • zu Grundregeln der Suchmaschinenoptimierung
  • zur PrüfungPrüfung redaktioneller Texte fürfür eine SEO-Optimierung

Hinweis: Dies ist eine vereinfachte Version unserer SEO-Guidelines. Detailliertere Informationen finden Sie in den SEO-Guidelines fürfür Fortgeschrittene.


Was ist SEO und warum ist es wichtig?

SEO (Suchmaschinenoptimierung) hilft dabei, dass unsere Websites besser gefunden werden - sowohl in Google als auch in modernen KI-Systemen wie ChatGPT. Wenn wir einige grundlegende Regeln beachten, erreichen wir mehr Menschen mit unseren Inhalten. 


Die wichtigsten Grundregeln

1. Gute ÜberschriftenÜberschriften schreiben

ÜberschriftenÜberschriften sind der erste Eindruck Ihrer Seite. Eine gute ÜberschriftÜberschrift:

  • Sagt klar, worum es geht
  • Ist nicht zu lang (maximal 60 Zeichen)
  • EnthältEnthält die wichtigsten Begriffe am Anfang

Beispiel:

Gut: "Master Data Science an der Uni Siegen: KI und Big Data"

Weniger gut: "Informationen zu unserem Studiengang"

Die ausführlicheausführliche Version zu ÜberschriftenÜberschriften und Strukturen finden Sie in den SEO-Guidelines fürfür Fortgeschrittene im Abschnitt "Struktur und Aufbau".


2. Der erste Absatz entscheidet

Der erste Absatz ist besonders wichtig. Hier sollten Sie direkt sagen:

  • Worum geht es?
  • Was ist das Wichtigste?
  • Warum ist es interessant?

Beispiel:

"Im Master Data Science an der Uni Siegen lernen Sie, mit großengroßen 

Datenmengen zu arbeiten und KI-Systeme zu entwickeln. Das 

viersemestrige Programm verbindet Theorie und Praxis."

Mehr zum Thema Textstruktur finden Sie in den SEO-Guidelines fürfür Fortgeschrittene unter "Das Inverted Pyramid Prinzip".


3. Barrierefreiheit beachten
3.1. Bilder richtig einbinden

Jedes Bild braucht einen Alt-Text (=Alternativ-Text). Dies ist sowohl fürfür SEO als auch fürfür die Barrierefreiheit wichtig:

Beispiel fürfür Alt-Texte:

Gut: "Studierende arbeiten im KI-Labor an einem Roboter"

Weniger gut: "Bild-123.jpg" oder "Labor"

3.2. Klare Sprache verwenden

In ÜbereinstimmungÜbereinstimmung mit unseren Barrierefreiheit-Guidelines:

  • Kurze, klare SätzeSätze
  • Fachbegriffe erklärenerklären
  • Aktiv statt passiv schreiben
  • Einfache und verständlicheverständliche Formulierungen

Vermeiden Sie: "hier klicken" oder "mehr" 
Schreiben Sie stattdessen: "Mehr überüber die ÖffnungszeitenÖffnungszeiten der Bibliothek"

Eine vollständigevollständige ÜbersichtÜbersicht zur Barrierefreiheit finden Sie in unseren Guidelines zur Barrierearmut.


4. Text gut strukturieren

Die richtige Struktur hilft sowohl bei der Auffindbarkeit als auch bei der Zugänglichkeit:Zugänglichkeit:

  • Kurze AbsätzeAbsätze (3-4 Sätze)Sätze)
  • ZwischenüberschriftenZwischenüberschriften verwenden
  • AufzählungenAufzählungen fürfür Listen
  • Wichtiges hervorheben


Realtime SEO Tool nutzen

Eine detaillierte Anleitung zum Realtime SEO Tool finden Sie in den SEO-Guidelines fürfür Fortgeschrittene.

Das Tool gibt Ihnen direktes Feedback:

Grün:Grün: Alles gut! 
Gelb: KönnteKönnte noch besser sein.
Rot: Hier sollten Sie nachbessern.


Einfache Checkliste

PrüfenPrüfen Sie vor dem Veröffentlichen:Veröffentlichen:

  • ÜberschriftÜberschrift klar und informativ?
  • Erster Absatz enthältenthält das Wichtigste?
  • Alle Bilder haben Alt-Texte?
  • Text ist gut gegliedert?
  • Fachbegriffe sind erklärt?erklärt?
  • Links sind aussagekräftig?aussagekräftig?
  • Sprache ist einfach und klar?


RegelmäßigeRegelmäßige Updates

  • ÜberprüfenÜberprüfen Sie regelmäßigregelmäßig Ihre Texte
  • Aktualisieren Sie veraltete Informationen
  • ErgänzenErgänzen Sie fehlende Alt-Texte
  • Verbessern Sie die Textstruktur, wenn nötignötig