Leichte Sprache
Leichte Sprache
Hinweis: Diese Seite ergänzt die Seiten Barrierearmut und SEO für Fortgeschrittene. Leichte Sprache verbessert nicht nur die Zugänglichkeit, sondern auch das Ranking in Suchmaschinen.
Was ist Leichte Sprache?
Leichte Sprache macht Texte für alle Menschen verständlich. Das ist besonders wichtig für:
- Menschen mit Lese-Schwierigkeiten
- Menschen mit Lern-Schwierigkeiten
- Menschen, die Deutsch lernen
-
Menschen, die schnell Informationen erfassen müssen
Grundregeln für Leichte Sprache
Wörter
Diese Regeln sind wichtig:
- Kurze, bekannte Wörter benutzen
- Immer die gleichen Wörter für die gleichen Dinge verwenden
- Lange Wörter mit Bindestrich trennen (Beispiel: Unterrichts-Raum)
- Fremdwörter vermeiden oder erklären
- Fach-Wörter erklären
Das sollten Sie vermeiden:
- Redewendungen ("ins Gras beißen")
- Metaphern ("ein Stein fiel mir vom Herzen")
- Abkürzungen (statt "z.B." schreiben Sie "zum Beispiel")
Sätze
So schreiben Sie verständlich:
- Ein Gedanke pro Satz
- Kurze Sätze (maximal 8 Wörter)
- Aktiv statt Passiv schreiben
- Direkte Ansprache verwenden ("Sie können...")
- Positiv formulieren
Das sollten Sie vermeiden:
- Verschachtelte Sätze
- Konjunktiv ("würde", "könnte", "sollte")
- Verneinungen
Layout und Struktur
Diese Formatierung hilft:
- Große Schrift (mindestens 14 Punkt)
- Jeder Satz beginnt in einer neuen Zeile
- Wichtige Dinge fett markieren
- Listen für Aufzählungen verwenden
- Viele Absätze machen
Beispiele für Leichte Sprache
Standard-Text:
"Die
Immatrikulation erfolgt nach Einreichung aller erforderlichen
Dokumentation über das Online-Portal der Universität, wobei die
entsprechenden Fristen zu beachten sind."
Leichte Sprache:
"So melden Sie sich an der Universität an:
1. Sie brauchen verschiedene Dokumente. Zum Beispiel: • Ihr Zeugnis • Ihren Ausweis2. Gehen Sie auf die Internet-Seite der Universität.
3. Laden Sie dort Ihre Dokumente hoch.
4. Wichtig: Sie müssen die Unterlagen bis zum 15. Juli hochladen."
Praktische Hinweise für Redakteure
Vor dem Schreiben
- Überlegen Sie: Wer soll den Text verstehen?
- Sammeln Sie die wichtigsten Informationen.
- Planen Sie eine klare Struktur.
Beim Schreiben
- Schreiben Sie jeden Satz in eine neue Zeile.
- Erklären Sie schwierige Wörter direkt im Text.
- Verwenden Sie viele Beispiele.
- Prüfen Sie jeden Satz: Ist er wirklich nötig?
Nach dem Schreiben
- Lesen Sie den Text laut vor.
- Lassen Sie den Text von der Zielgruppe prüfen.
- Überarbeiten Sie unklare Stellen.
Besondere Anforderungen für Websites
Medien
- Bilder unterstützen den Text
- Alt-Texte in Leichter Sprache
- Videos mit einfachen Untertiteln
Checkliste: Ist mein Text in Leichter Sprache?
Prüfen Sie Ihren Text:
-
Sind alle Sätze kurz?
- Steht jeder Satz in einer neuen Zeile?
- Sind alle Fachwörter erklärt?
- Gibt es Beispiele?
- Ist die Schrift groß genug?
- Sind wichtige Wörter hervorgehoben?
- Gibt es genug Absätze?
- Sind die Überschriften klar?